Fortbildung

Basics der Onkologie und Radio-Onkologie - Tagung für Studierende

23.04.2025
17.00 Uhr - 19.45 Uhr
OKL Linz BHS, Festsaal 3. Stock
Max. Plätze: 40, noch verfügbare Plätze 38

Anmeldung als externe/r Teilnehmer/in

Basics der Onkologie und Radio-Onkologie - Tagung für Studierende
Zeit: 23.04.2025, 17:00–19:45 Uhr, anschließend Besichtigung der Abteilung, Snacks und Getränke
Ort: Festsaal Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Seilerstätte 4, 3. Stock
Vorsitz: Dr. Roswitha Huppert, Stellvertretende Leitende Oberärztin / Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie Linz und Dr. Johann Feichtinger, Leitender Oberarzt / Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie Linz

Programm:
17:00 – 17:15 Uhr -  Begrüßung: Prof. Dr. Hans Geinitz, Leiter der Abteilung
17:15 – 17:45 Uhr - Therapie von gynäkologischen Tumoren: Dr.in Dalma Nyiri, Fachärztin der Abteilung
17:45 – 18:15 Uhr - Behandlung des Bronchialkarzinoms, Dr. Georg Gruber Ph.D., Facharzt der Abteilung
18:15 – 18:45 Uhr - Palliative Bestrahlung von Knochenmetastasen, Dr.in Helene Werl, Assistenzärztin der Abteilung
18:45 – 19:15 Uhr - Behandlungskonzepte bei HNO-Karzinomen, Dr. Lukas Kocik, Oberarzt der Abteilung
19:15 – 19:45 Uhr - Demonstration der Linearbeschleuniger
ab 19:45 Uhr Austausch mit den Ärztinnen und Ärzten der Abteilung bei Snacks und Getränken

 

Liebe Studierende,

gerne möchten wir Sie zu unserer diesjährigen Tagung für Studierende der Medizin „Basics der Onkologie und Radio-Onkologie“ am 23.April 2025 ins Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern einladen. Der Fokus liegt diesmal auf der Behandlung von vier häufigen onkologischen Krankheitsbildern, mit besonderem Fokus auf die konservative lokale Therapie. 

Der Vortrag zu den gynäkologischen Tumoren befasst sich vornehmlich mit den Endometrium- und Zervixkarzinomen. In viele der kurativen Behandlungskonzepte dieser Entitäten wird die Brachytherapie, eine spezielle Bestrahlungsmodalität, mit integriert. Bei der Behandlung des Bronchialkarzinoms wird auf die lokale Behandlung der frühen lokalisierten Stadien eingegangen, d.h. Operation vs. stereotaktische Strahlentherapie. Zudem lernen Sie Konzepte zur Radio-Chemo-Immuntherapie bei den lokoregionär fortgeschrittenen Stadien kennen. Die Präsentation zur Bestrahlung von Knochenmetastasen umfasst das gesamte Spektrum von der reinen Schmerzbehandlung über die Prophylaxe von Komplikationen bis hin zur metastatisch bedingten Rückenmarkkompression. Zum Ausklang der Vortragsitzung werden Ihnen kurative und palliative Behandlungskonzepte bei Kopf-Hals-Tumoren aus dem Blickwinkel der Radio-Onkologie nahegebracht. Im Anschluss besteht die Möglichkeit unsere Bestrahlungsräume zu besichtigen, mit einer Demonstration, der darin befindlichen Linearbeschleuniger. 

Für 10 Studierende gibt es zudem die Möglichkeit an den folgenden Terminen - Di 06.05., Do 08.05., Di 13.05. und Do 15.05.25- an einem Konturierungskurs teilzunehmen. Hierbei werden die in der Tagung gelernten Kenntnisse sofort praktisch angewendet und Sie erhalten Einblicke in die CT-Anatomie. Studierenden, die an der Tagung und an allen Konturierungsterminen teilnehmen, wird 1 ECTS Punkt an der JKU angerechnet. Für das leibliche Wohl vor, während und nach der Veranstaltung wird gesorgt.

Wir freuen uns, Sie am 23. April 2025 bei uns zu haben!

Prim. Prof. Dr. Geinitz, OA Dr. Huppert, OA Dr. Feichtinger, OA Dr. Kocik, Nora Steinberger